Funkien

Lichtblicke im Schatten

Funkien

Funkien: Lichtblicke im Schatten

Schattenplätze im Garten kann man hervorragend zum Leuchten bringen – durch Funkien! Die attraktiven Blattschmuckstauden – auch unter dem Namen „Herzblattlilie“ bekannt –  sind nicht nur vielgestaltig und besitzen eine interessante Blatttextur. Sehenswert ist das Farbenspiel ihrer Blätter: Sie zeigen alle Nuancen zwischen Grün, Blau, Grau, Gelb und Weiß, von einfarbig über gestreift, umrandet und gefleckt. Unter den über 1000 Sorten ist bestimmt auch eine dabei, die deinen Garten oder deinen Balkon verschönert. Ab August treiben viele Funkien ihre späten Blüten, die auch ein Anziehungspunkt für Schmetterlinge sind. Die weißen, violetten und lilafarbenen Glöckchen erscheinen in Trauben an langen Stielen, manche von ihnen verbreiten einen betörenden Duft.

Was Funkien mögen

Ein kühler, schattiger Platz mit viel Luftfeuchtigkeit ist ihnen am allerliebsten. Auch der Boden sollte nicht zu trocken sein. Die Blattfarbe sagt dir, wo es einer Funkie am besten gefällt: Je gelber die Blätter, umso sonniger darf es sein. Haben die Blätter einen hohen Weiß- oder Blauanteil, so fühlen sich die Pflanzen dagegen eher im Schatten wohl, weil sie unter Sonneneinfluss leicht verbrennen. Am Rand eines Teichs oder Wasserbeckens sind Funkien auf jeden Fall gut aufgehoben, aber auch in sonnenabgewandten Staudenrabatten, wo sie erfolgreich zwischen den bunten Farben der Blütenschönheiten vermitteln. Funkien kann man übrigens auch ohne Probleme in Gefäße pflanzen. Ein schattiger Bereich unter einer Treppe oder am Kellereingang wird so zauberhaft aufgewertet.

Was zu Funkien passt

Farne, Gräser, Glockenblumen, Akelei – es gibt viele Pflanzen, die sich in Gesellschaft der Funkie im Schattenbeet wohlfühlen. Funkien teilen sich auch gern das Beet mit frühen Zwiebelblumen: Wenn die verblüht sind, beginnen die Funkien gerade auszutreiben. Unter den sich entfaltenden Blättern kann dann das welkende Laub der Zwiebelblumen in aller Ruhe einziehen.

Tipp:

Kreative Floristen verwenden Funkienlaub gern als Schnittgrün. Die Blätter lassen den Strauß größer erscheinen und verstärken die Wirkung der einzelnen Blüten. Mit den dekorativen Samenständen kannst du außerdem herbstliche Gestecke aufpeppen und starke vertikale Akzente setzen.

Fotos: © Grünes Presseportal

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Datenschutz
OK