Überwältigende Vielfalt der Farben und Formen
Die Geschichte der grünen Nomaden
Drinnen und draußen ineinander übergehen zu lassen und den Garten zum zweiten Wohnzimmer zu machen, ist ein populärer Trend. Calla, Glockenblume, Celosie, Ballonblume und Lilie passen perfekt dazu: Es sind wunderbare Zimmerpflanzen, die im Haus und im Freien stehen können und so beide Seiten auf natürliche Art und Weise miteinander verbinden. Die Vielfalt der Farben und Formen ist überwältigend, je nach Art sind sie jedoch sehr unterschiedlich.
Glockenblume und Ballonblume (Platycodon) gibt es vor allem in Blau, Weiß und Rosa. Celosie und Calla verfügen über eine vielseitigere Farbpalette: von zarten Pastelltönen bis zu leuchtenden, tiefen Tönen. All diese reichblühenden Pflanzen kann man von April bis September genießen.
Herkunft
Die Herkunft dieser grünen Nomaden ist sehr unterschiedlich. Die Calla ist eine Sumpfpflanze, die sich fest am Ufer verankert. Von Südafrika bis Malawi wächst sie häufig an Orten, an denen der Abfluss des Regenwassers behindert wird. Dadurch entsteht kurzfristig eine sumpfähnliche Situation, in denen die Calla Feuchtigkeit in ihren Zwiebeln speichern kann. Dies hilft ihr trockene Perioden zu überstehen. Alle Lilien, die als Zimmerpflanzen geeignet sind, sind Kreuzungen. Die Pflanze wächst in freier Natur in Japan, China und Korea. Die tropische Celosie kommt in Ostafrika, Südamerika und Südostasien vor und hat sich im Laufe der Zeit in allen tropischen Regionen ausgewildert. Die Pflanze wird seit 1989 in den Niederlanden gezüchtet, vorher stammten viele Kultursorten aus Japan. Die Glockenblume wächst in Italien, die Ballonblume (Platycodon) hat ihre Wurzeln in Ostasien.
Worauf solltet ihr beim Kauf der grünen Nomaden achten?
Sortimentsauswahl
Das Angebot der Pflanzen, die sowohl drinnen als auch draußen eingesetzt werden können, wächst sehr stark. Jede Art verfügt über zahlreiche Sorten, die meist auch unter ihren Sortennamen verkauft werden.
Pflegetipps
Grüne Nomaden eignen sich für Kästen, Töpfe und Blumenampeln. Stellt bunte Mini-Gärten zusammen, das zeigt, dass sich diese Pflanzen sowohl für das Wohnzimmer als auch für den Balkon eignen. Die Pflanzen lassen sich gut mit sommerlichen Accessoires wie Schmetterlingen, Deko-Insekten und anderen botanischen Elementen kombinieren.
Text: www.tollwasblumenmachen.de/
Bild: www.pflanzenfreude.de