Die Geschichte der Bananen
Viele Menschen kennen die Bananen (Musa) von fernen Reisen und Urlauben, denn sie wächst überall in warmen Gebieten – von Teneriffa bis Indonesien und von Thailand bis Mexiko. Meist wird von Bananenbäumen gesprochen, aber was aussieht wie ein Stamm, ist nichts anderes als viele übereinander liegende, flügelartig verbreiterte Blattstiele, die zusammen den Scheinstamm der Staude bilden. Die Blüten entwickeln sich an einem dicken Blütenstiel, mit einem meist purpurfarbenen Hochblatt.
Am Ende der hängenden Blütenstiele befinden sich die männlichen Blüten und weiter oben die weiblichen, an denen die Bananenfrüchte wachsen. Da der Blütenstand durch die Schwerkraft nach unten hängt und die Bananen dem Licht entgegenwachsen – sich also nach oben strecken – nehmen die Früchte eine gebogene Form an. Auf Plantagen wo die Bananen produziert werden, dauert es ungefähr eineinhalb Jahre vom Pflanzen bis zur Ernte. Die Mutterpflanze stirbt danach ab, es haben sich inzwischen jedoch junge Seitentriebe gebildet, die für die nächste Ernte sorgen. Als Zimmerpflanze trägt die Banane nur selten Früchte.
Herkunft
Bananen stammen ursprünglich aus Ostasien und haben sich von dort auf der ganzen Welt, in den Ländern rund um den Äquator, verbreitet. Die erste Kultur durch Menschen erfolgt etwa 8000 Jahre vor Christus, im Wahgi-Tal auf Neu-Guinea.
Alexander der Große soll die Pflanzen von Indien mit in den Westen genommen haben. Auf Plantagen werden die Bananenpflanzen – dank ihrer großen Blätter – in erster Linie verwendet, um Kaffee-, Kakao- und Pfefferpflanzen gegen zu grelle Sonne zu schützen. Darüber hinaus werden sie natürlich auch wegen ihrer Früchte geschätzt.
Worauf solltet ihr beim Kauf einer Bananenpflanze achten?
Sortimentsauswahl
Das Sortiment der Bananenpflanzen ist begrenzt. Die am häufigsten vorkommenden Sorten sind Musa ‘Dwarf Cavendish’ und Musa ‘Tropicana’. Die meisten Bananenpflanzen werden als Zwergbananen angeboten und sind aufgrund ihrer Größe auch für das Zimmer geeignet. Typisch für alle Pflanzen sind die großen, glattrandigen Blätter mit einem oft gewellten Rand. Manchmal haben die Blätter eine dunkle Blattzeichnung, was den Zierwert der Pflanzen noch erhöht. Bei winterharten Bananen sollte man wissen, dass nur der Wurzelstock über eine gute Winterharte verfügt, die oberirdischen Teile sind frostempfindlich.
Pflegetipps
Gebt der Bananenpflanze bei der Präsentation so viel Raum, dass die prachtvollen grünen Blätter schön herabhängen können. Werden Bromelien und Orchideen darunter präsentiert, sorgt dies für einen thematischen Zusammenhang.
Text: www.tollwasblumenmachen.de/
Bild: www.pflanzenfreude.de
Öffnungszeiten:
Anfahrt