Zimmerpflanze des Monats März 2020

Dendrobium

Zimmerpflanze des Monats März 2020

März

März 2020: Dendrobium

Bei der Orchidee Dendrobium wächst aus einem kräftigen Stamm mit Schuppen und Blättern eine Kerze voller eigenwillig geformter Blüten, die je nach Sorte auch noch dezent duften. Durch ihren Aufbau macht diese Orchidee einen attraktiven reichblühenden Gesamteindruck: Eine Zimmerpflanze, die ihren Preis wert ist.   

 

 

Die Geschichte von Dendrobium

Dendrobium ist eine beliebte Orchidee, und gehört zur gleichen Familie wie Phalaenopsis, Cambria und Cymbidie. Alle diese Orchideen haben einen charakteristischen Aufbau mit einer Blüte aus fünf Kelch- und Kronblätter, einer schönen Lippe und einer typisch geformten Blütennarbe aus.
In der Natur wächst Dendrobium oft als epiphytische Orchidee auf Felsen oder in Bäumen, ohne sich von diesen zu ernähren. Was die Pflanze benötigt, holen sich ihre Wurzeln aus der Luft. Als Topforchidee stehen die Pflanzen daher in gut durchlässiger, luftiger Erde oder in Rindensubstrat. Die bekannteste Art ist Dendrobium nobile.

Herkunft
Dendrobium ist eine beliebte Gattung aus der Familie der Orchideengewächse. Die rund 1200 Dendrobium-Arten kommen in freier Natur in einem recht großen Verbreitungsgebiet, einem riesigen Dreieck vom Himalaya über Süd-Japan bis nach Australien und Neuseeland, vor.

Sortimentsauswahl Dendrobium
Es gibt zwei Varianten bei den Dendrobium-Orchideen: die Compactum- und die Phalaenopsis-Hybriden. Die Compactum-Sorten haben oft mehrere Bulben (ausgewachsene Triebe) und damit auch mehrere Blütenzweige mit kleineren Blüten (1 bis 7 Zentimeter). Die bekannteste Art ist jedoch Dendrobium nobile, die eine Fackel aus Blüten mit schöner Zeichnung bildet. Dazu gehören einige Serien, von denen „Star Class“ die bekannteste ist. Die Dendrobium-Phalaenopsis-Hybriden haben ein bis zwei Blütenzweige mit größeren Blüten (7 Zentimeter oder größer). Am bekanntesten ist die Sa-Nook-Serie mit vielen verschiedenen Farben von Gelb und Grün über Weiß bis Violett, Rosa und zweifarbig. Auch die Farbe der Lippe kann variieren.

  • Beim Kauf von Dendrobium ist es wichtig, auf die Reife der Pflanzen zu achten. Bei D. nobile kann diese von „Farbe zeigend“ (unreif) bis „alle Blüten geöffnet“ (reif) variieren. Bei den anderen Arten kann das Spektrum von „eine Knospe geöffnet“ bis zu „alle Blüten geöffnet mit mindestens einer noch geschlossenen Knospe“ reichen.
  • Die Blätter der Pflanze können vergilben, wenn die Orchidee zu nass oder zu trocken gehalten wurde.

Pflegetipps

  • Dendrobium bevorzugt eine Zimmertemperatur von 18 – 25 °C.
  • Die Pflanze verlangt nach einem hellen Standort. In den Wintermonaten kann sie in direktem Sonnenlicht stehen. Von Anfang April bis Anfang Oktober ist die Sonne zu stark; die Pflanze sollte dann nicht direkt im grellen Licht stehen. Auch in den Herkunftsgebieten, den tropischen Regenwäldern, bekommt die Pflanze kein direktes Sonnenlicht.
  • Die Pflanze benötigt nicht viel Wasser: einmal gießen pro Woche reicht aus. Der Topfballen sollte aber auch nicht vollständig austrocknen. Zu viel Wasser ist schädlicher als zu wenig und führt zu einer Gelbfärbung der Blätter.
  • Nach der Blüte schätzt die Pflanze eine Ruhephase von 6 – 8 Wochen, dabei sollte sie trockener und kühler bei 15 °C stehen, z.B. in einem Schlafzimmer oder einem Wirtschaftsraum. Die Pflanze reagiert auf die niedrige Temperatur, indem sie als Überlebensstrategie Knospen bildet. Während dieser kühlen Phase benötigt die Pflanze nur wenig Wasser. Wenn die neuen Knospen zu sehen sind, kann man zur normalen Pflege zurückkehren, sodass die Pflanze wieder mit ihren schönen Blüten strahlen kann.
  • Dendrobium niemals neben eine Äthylenquelle wie Obst und Gemüse stellen. Das Reifegas kann zu Knospenfall, sich nicht öffnenden Knospen führen oder die Alterung der Blüten beschleunigen.

Dendrobium passt zum Wohntrend, bei dem das Interieur so gestaltet wird, dass Außenreize gefiltert und abgemildert werden. Kombiniere die Pflanzen mit Töpfen in Farben wie Nude, Puderrosa, Grüngrau mit etwas Dunkelgrün als Kontrast und mit matten Oberflächen für einen beruhigenden Effekt. Die Orchideen können in Keramikschalen, Töpfe aus mattiertem Glas oder in einen Topf aus rosafarbenem Salzkristall platziert werden.

Bilder und Text: Pflanzenfreude.de

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Datenschutz
OK