Ein wenig geheimnisvoll, breitet er sich in aller Ruhe aus: Der Efeu (Hedera) ist die Pflanze für eine großflächige Begrünung, die in allen vier Jahreszeiten ein stabiles Gartenelement darstellt. Als Bodendecker oder Kletterpflanze bleibt dieses winterharte Laubgehölz das ganze Jahr über grün. Es gibt reichlich Auswahl bei der Blattfärbung und alle Hedera-Arten haben gemeinsam, dass sie schnell wachsen und sich gut leiten lassen, so dass sie Latten- und Maschendraht-Zäune, Gartenlauben oder Mauern bedecken können. Als Bodendecker lässt der Efeu Unkraut keine Chance, was die Pflanze zum dekorativsten Gartenhelfer aller Zeiten macht.
Sortimentsauswahl
Für den Garten bieten sich verschiedene Efeu-Arten an. Hedera hibernica hat grünes Laub und eignet sich ausgezeichnet als Bodendecker oder für Abtrennungen. H. colchica hat ein lederartiges Blatt, Hedera helix ist die am häufigsten vorkommende Art und ist in einer ganzen Reihe von Sorten mit unterschiedlichen Blattformen und -farben wie Grün, Weiß-oder Goldbunt erhältlich. Hedera helix ´Arborescens` ist eine strauchähnliche Pflanze, an der sich nach der Blüte hübsche schwarze Beeren bilden. Ein echter Efeu-Klassiker ist Hedera canariensis ´Gloire de Marengo`, die mit größeren Blättern und cremeweißem Blattrand eine besonders hübsche Erscheinung ist. Die Sorte ist jedoch nicht vollständig winterhart.
Wissenswertes zum Efeu
Efeu kommt bereits in alten keltischen und germanischen Legenden vor, als Beschützer (am Haus bildet die Pflanze eine ausgezeichnete Isolation gehen Wärme und Kälte), Glücksbringer und Hoffnungsträger. Vor allem wenn die Natur im Winterschlaf ist, erinnert das Grün des Efeus daran, dass es von selbst wieder Frühling wird.
Herkunft
Der Efeu ist in Asien, Europa und Nordafrika heimisch. In freier Natur wächst die Pflanze auf Bäumen und Felsen und ist in der Lage 25-30 Meter hoch zu klettern. Er wächst vor allem in kühleren Gebieten.
Eine Kombination mit anderen Kletterpflanzen, wie Clematis, Passionsblume oder Kletterrosen, erzielt eine inspirierende Wirkung. Wer ausreichend Platz hat, lässt die Pflanze an einem Maschendraht, einer grünen Wand oder einem Häuschen wachsen.
Pflegetipps
• Efeu gedeiht an schattigen und hellen Standorten, aber nicht in greller Sonne.
• Der Boden darf nicht austrocknen, aber zu viel Feuchtigkeit ist für Efeupflanzen auch nicht förderlich.
• Wächst die Pflanze an einem geschützten Ort, wie einer Außenveranda oder einem Balkon, hilft regelmäßiges Besprühen mit Wasser einem Befall mit Spinnmilben vorzubeugen.
• Einmal im Monat kann man den Efeu etwas düngen, vor allem, wenn die Pflanze in einem Kasten oder Topf steht.
• Gut zu wissen: Die Haftwurzeln können auf Mauern Spuren hinterlassen.
• Schneiden kann man im späten Frühjahr nach dem größten Wachstum und im Herbst vor dem Wintereinbruch.
Text und Bild: Pflanzenfreude.de
Öffnungszeiten:
Anfahrt