Bevor es so richtig kalt wird, sollten wir auch an die vielen Garten-Helferchen denken: Neben Igel und Vögeln gibt es viele Insekten, die uns zum einen beim Vertilgen der Schädlinge unterstützen und uns zum anderen als Bestäuber eine reiche Ernte sichern. Auch sie suchen jetzt ein Winterquartier!
Man mag es nicht glauben: Durch Nichtstun kann man vielen Insekten am besten helfen.
Soll heißen: Wer einfach den Winter über hochwachsende Stauden stehen lässt bzw. Laub-, Reisighaufen oder einen Steinhaufen einfach mal liegen lässt, schafft wertvolle Überwinterungsquartiere für Wildbienen, Marien- und Laufkäfer, Hummeln und Schlupfwespen. In der Laubstreu überwintern im übrigen auch viele Tagfalterraupen, die uns im nächsten Jahr wieder mit ihrem bunten Gegaukel viel Freude machen. Wem so eine "Unordnung" widerstrebt, der kann auch hohle Pflanzenstängel, Stroh-, Bambus- und Schilfhalme bündeln und an windgeschützten, sonnigen Stellen so anbringen, dass sie nicht schaukeln. Ganz wichtig: Die Halme sollten nicht ausgefranst und hinten verschlossen sein. Ohrwurmtöpfe, die jetzt noch im Baum hängen, nimmt man ab und stellt sie an einen geschützten Platz im Freien.
Die wenigsten Gärtner wissen, dass ein Insektenhotel nicht nur zur Eiablage, sondern auch als Überwinterungsquartier genutzt wird. Deshalb sollte es ganzjährig draußen im Freien bleiben, und zwar an einem sonnigen, warmen, regen- und windgeschützten Platz. Es macht auch jetzt noch Sinn, solche Überwinterungshilfen draußen aufzuhängen. Viele Hautflügler nutzen beispielsweise die Bohrlöcher in den darin enthaltenen Baumscheiben als Winterquartier. Gewünscht sind Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern zwischen zwei und acht Millimeter, gebohrt wird ins Längsholz, also senkrecht zur Rinde.
Du willst nur einer bestimmten Insektenart eine Überwinterungshilfe anbieten? In diesem Fall gibt es spezielle Etablissements wie das Bienenhotel oder das Schmetterlingshaus, die extra für diese Insektenvertreter entwickelt worden sind. Sehr schick sehen auch Florfliegen-Kästen aus. Diese filigranen Insekten mit den durchsichtigen Flügeln stehen nämlich auf die Farbe Rot - ein hübscher Farbtupfer im winterlichen Garten.
Bild: Grünes Medienhaus
Öffnungszeiten:
Anfahrt