Es gibt hässliche Entchen, die sich zum prächtigen Schwan mausern. Und es gibt unscheinbare Knollen, die sich innerhalb weniger Wochen zu den schönsten und farbenprächtigsten Sommerblumen entwickeln. Wie das geht? Ganz einfach: mit Dahlien. Wir zeigen dir, wie man das Blühfeuerzeug entzündet! Das funktioniert am besten an einem sonnigen Platz und in einer Erde, die reich an organischem Dünger ist.
Südamerikanische Schönheit
Aus warmen Regionen Mittelamerikas hat die nicht winterharte Dahlie den Weg in unsere Gärten gefunden. Sie darf deshalb erst in den Boden, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind. Dazu legt man die Knollen flach in den Boden, deckt etwas Erde darüber – der obere Knollenteil sollte 3 Zentimeter tief bedeckt sein –, wässern, fertig! Wer nicht bis nach den Eisheiligen Mitte Mai warten mag, kann die Dahlien schon jetzt in Töpfen an einem hellen, nicht zu warmen Platz vorziehen und später ins Freie verpflanzen. Dieses Vorgehen hat einen klaren Vorteil: Du kannst dich früher an den bunten Blüten freuen, denn der Wuchsvorsprung gegenüber Freilanddahlien beträgt mindestens vier Wochen.
Mit Farben spielen
Welche Dahlie hättest du denn gern? Bis auf Schwarz und Blau sind alle Farben zu haben. Und die Formenvielfalt lässt keine Wünsche offen. Da gibt’s zum einen die kleinen Anemonen- oder Päonienblütigen, kugelrund sind Pompon-Dahlien, stachelig die Kaktus-Dahlien. Hirschgeweih-Dahlien haben sich auffächernde Blütenspitzen. Gefüllt und riesengroß sind die Schmuck-Dahlien: Bis zu 30 Zentimeter können sie im Durchmesser erreichen. Sehr beliebt sind gerade die Mignon-Dahlien mit einem Herz aus gelben Röhrenblüten wie bei einer Margerite. Sogar für den Kübel gibt’s geeignete Sorten, etwa Gallery-Dahlien oder Topmix-Dahlien, die nur etwa 30 cm hoch werden. Vielleicht fängst du einfach mal mit zwei oder drei Sorten an und kombinierst dann im nächsten Jahr neue dazu? Aber Vorsicht – Dahliensammeln kann süchtig machen!
Tipp: Verblühtes regelmäßig entfernen, dann dauert die Dahlien-Pracht von Juli bis Oktober. Wenn die hinteren äußeren Blätter welken, ist Abschneiden angesagt!
Öffnungszeiten:
Anfahrt