Lange Freude an schönen Weihnachtssternen
Der Weihnachtsstern, leuchtende Kult-Pflanze im Advent, will es hell und recht warm, aber nicht zu warm. 18 - 20 °C sind ideal. Verhindere Zugluft und aufsteigende Heizungsluft und gieße eher sparsamer.
Grünpflanzen wie Philodendron, Maranten oder Zypergras für besseres Raumklima
Trockene Heizungsluft macht bekanntlich Mensch und Pflanze anfällig. 4 - 6 große Zimmerpflanzen in einem Raum von 30 m², erhöhen die Luftfeuchte um rund 20 %. Mindestens 50 % sollten erreicht werden.
Ein dunkler Kellerraum ist kein geeigneter Überwinterungsplatz für Zitrusgewächse
Orangen- und Zitronenbäumchen benötigen, bedingt durch ihr immergrünes Blattwerk, einen möglichst hellen Überwinterungsplatz, bei Temperaturen um die 10 °C. Halte das Substrat gerade erdfeucht, das genügt.
Der richtig temperierte Standort für blühende Zimmerpflanzen
Viele aktuelle Blühpflanzen wie Azaleen, Alpenveilchen, Kamelien, Klivien und sogar Topfrosen stehen in unseren Wohnzimmern eigentlich zu warm. Wer ihre Blütenpracht noch verlängern möchte, sucht ein kühleres Plätzchen.
Frosttrocknis - Das schlimme Ende für viele Kübelpflanzen
Vor allem Immergrüne, wie Koniferen, Buchs & Co. sind bei strengen Frösten gefährdet, wenn diese zusammen mit Ballentrockenheit einwirken. Blätter verdunsten Wasser, was nicht nachgeliefert wird. Trockenschäden drohen.
Jetzt Stauden und Rosen im Kübel gut einpacken
Pflanzen im Kübel brauchen mehr Winterschutz. Schütze das Wurzelwerk in den Gefäßen z.B. mit einer dicken Laubschicht, umgeben von Jutegewebe etc. damit es der Wind nicht verweht.
Weihnachtsbaum im Kübel übers Fest gut feucht halten
Erste Voraussetzung ist, dass es sich um ein gut eingewurzeltes Exemplar handelt. Für die Tage übers Fest kommt er im Zimmer über die Runden. Vor dem Ausräumen bringt man ihn für drei Tage in einen kühlen Raum.
Dekorative Grababdeckung
Es sind vor allem Zweige von Nordmanntannen, Nobilis, Blaufichten oder Koniferen, die zur Ausschmückung Verwendung finden. Dabei werden 15 cm lange Triebspitzen dicht an dicht, in eine Richtung ausgelegt.
Am 4. Dezember die Barbarazweige schneiden
Traditionell werden an diesem Tag Zweige von Forsythien, Kirschen- und Mandelbäumchen geschnitten und bei Zimmertemperatur in eine Vase gestellt. Die bereits angelegten Knospen erblühen pünktlich zum Fest.
Kalkdüngung alle zwei Jahre tut dem Gartenboden richtig gut
Für die sogenannte Erhaltungskalkung verwendet man kohlensauren Kalk. Dazu bringt man ca. 50 - 100 g/m² auf die unbestellte Gartenfläche aus. Kalk wirkt langsam. Er fördert Mikroorganismen und stabilisiert den pH-Wert.
Öffnungszeiten:
Anfahrt